“Denn auf den Tag folgt die Nacht, doch über die Weisheit siegt keine Schlechtigkeit.” (Weis 7,30) – Mit diesem Bibelspruch laden wir Sie heuer wieder zu einer »Langen Nacht der Kirchen« nach St. Anna ein. Wir beginnen um 18:00 Uhr mit der Hl. Messe.
Archiv der Kategorie: Eucharistie
Hl. Messen ab Juli 2020
Die jüngsten Ereignisse in Oberösterreich zeigen, wie groß auch in gottesdienstlichen Versammlungen die Ansteckungsgefahr mit COVID-19 ist.
Daher bitten wir DRINGEND, auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zu achten:
- Sicherheitsabstand von mindestens 1m
- Bereitstellung von Desinfektionsmittel für die Gottesdienstgemeinde (am Kircheneingang, eventuell auch im Mittelgang für den Kommunionempfang)
- Erinnerung der Gemeinde an Handhygiene, das gilt besonders für alle, die einen liturgischen Dienst ausüben (vgl https://www.bischofskonferenz.
at/publikationen/behelfe) - Regelmäßiges Lüften des Kirchenraums
- Desinfektion von Oberflächen (Kirchenbänke, Türschnallen)
- Um den Abstand von 1 Meter einzuhalten, liegen in den Bänken eine Art PLATZKARTEN auf.
Beim BEICHTGESPRÄCH im Sitzen bitte nur mit MUNDSCHUTZ.
ABSTAND HALTEN bleibt ganz wichtig!!! Beim Hinein- und Hinausgehen aus der Kirche sowie beim KOMMUNIONEMPFANG.

Hl. Messen in Rundfunk, Fernsehen und YouTube
(aktualisiert, 28.03.20, 13.54 Uhr)
Fernsehen:
K-TV täglich um 7 Uhr, 12 Uhr und 19 Uhr, 12.633 MHz,
EWTN täglich um 7 Uhr, 8, 11:30, 14 Uhr und 18; Uhr. 12.460 MHz,
www.erzdioezese-wien.at/morgenmesselive, 8 Uhr mit Kardinal Schönborn, Sonntag um 10 Uhr ORF III,
Radio:
weitere Angebote finden Sie in
Radio Maria und Radio Klassik Stephansdom
Weitere Hl. Messen auf YouTube:
Missio Österreich
täglich Hl. Messe um 12.00 Uhr
https://www.youtube.com/channel/UClSP2rQSIxrWY3b44Jms-sA
Stift Heiligenkreuz
täglich Hl. Messe, hier die Übersicht:
https://www.youtube.com/watch?v=434lUPpmE7Q
Home Church TV Salzburg
Montag-Freitag Hl. Messe um 18.00 Uhr und Sonntagsmesse um 9.00 Uhr, meist mit Bischofsvikar Dr. Gerhard Viehhauser, besonders auch für junge Leute geignet!
https://www.youtube.com/channel/UCkMngUkMuoOUuLvbUYw6XVg
Geistige Kommunion bei Hl. Messen via TV und Radio
„Ich möchte dich empfangen, o Herr, mit jener Reinheit, Demut und Andacht, mit der deine heiligste Mutter dich empfing, mit dem Geist und der Inbrunst der Heiligen.“
Wem fällt bei der Schilderung dieser Umstände, die Heilige Messe zu feiern oder wenigstens eine „Geistige Kommunion“ zu halten, nicht der vietnamesische Kardinal Van Thuan ein, der 12 Jahre lang in Einzelhaft mit einigen eingeschmuggelten Tropfen Wein auf der Hand das heilige Messopfer darbrachte? Uns zwingen in diesen Tagen der Coronavirus-Pandemie ganz andere Umstände dazu, nicht physisch an der Hl. Messe teilnehmen zu können.
Weitere Information und Bild: https://www.vaticannews.va/de/gebete/zur-geistigen-kommunion.html

Oblatengebet in der Krim
Beim Oblatengebet am 13.1.2020 beten wir um geistliche Berufe der Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales.
Ort: Pfarrkirche Krim, Pater-Zeininger-Platz, 1190 Wien
Termin: Montag, 13. Jänner 2020, 19 Uhr hl. Messe, anschließend Agape

Weihe an die Mutter Gottes
Weihe Erneuerung mit P. Rudolf Parth CM, Familien Weihe,
Termin: 8. Dezember 2019,
14 Uhr Anbetung – Rosenkranz – Beichtgelegenheit,
15 Uhr Hl. Messe und Weihe
Abendmesse mit dem Chor Curiositas und dem “Neuen Gotteslob”, So., 07.06.2015, 18.00 Uhr
In diesem Gottesdienst wird der Chor Curiositas auf besonders effektvolle Weise mit uns das Repertoire aus dem – mittlerweile gar nicht mehr so neuen – Liederbuch “Neues Gotteslob” erweitern.
In der Messgestaltung kommen abwechselnd der Chor, die Gemeinde und alle zusammen zum Einsatz.
Künstlerische Leitung: Mag. Peter Lang
Wir wünschen einen ebenso mitreißenden
wie besinnlichen Gottesdienst!
Bitte um eine freie Spende für die Mitwirkenden.
Informieren Sie sich näher zu dem engagierten Chor unter http://www.curiositas.at/
Familie und Communio
Monatsgedanken Juni 2014
Die Familie macht eine tiefe kulturelle Krise durch wie alle Gemeinschaften und sozialen Bindungen. Im Fall der Familie wird die Brüchigkeit der Bindungen besonders ernst, denn es handelt sich um die grundlegende Zelle der Gesellschaft, um den Ort, wo man lernt, in der Verschiedenheit zusammenzuleben und anderen zu gehören, und wo die Eltern den Glauben an die Kinder weitergeben. Die Ehe wird tendenziell als eine bloße Form affektiver Befriedigung gesehen, die in beliebiger Weise gegründet und entsprechend der Sensibilität eines jeden verändert werden kann. Doch der unverzichtbare Beitrag der Ehe zur Gesellschaft geht über die Ebene der Emotivität und der zufälligen Bedürfnisse des Paares hinaus.
Wie die französischen Bischöfe darlegen, geht sie nicht hervor aus dem Gefühl der Liebe, das definitionsgemäß vergänglich ist, sondern aus der Tiefe der von den Brautleuten übernommen Verbindlichkeit, die zustimmen, eine umfassende Lebensgemeinschaft einzugehen.
Der postmoderne und globalisierte Individualismus begünstigt einen Lebensstil, der die Entwicklung und die Stabilität der Bindungen zwischen den Menschen schwächt und die Natur der Familienbande zerstört. Das seelsorgliche Tun muss noch besser zeigen, dass die Beziehung zu unserem himmlischen Vater eine Communio fordert und fördert, die die zwischenmenschlichen Bindungen heilt, begünstigt und stärkt.
Papst Franziskus: Evangelii gaudium Nr. 66f
Die hl. Kommunion macht immun gegen die Sünde
König Mithridates VI. (132 – 63 v.Chr.) schrieb ein Buch über Gifte, und es wird erzählt, er habe sein Leben lang bestimmte Gifte eingenommen, mit denen er seinen Körper derart stabilisierte, dass keine Möglichkeit mehr bestand, ihn zu vergiften.
Durch die Einsetzung der heiligen Eucharistie kommt uns der Heiland immer und überall entgegen. Wenn wir uns ihr öffnen und sie empfangen, schenkt er uns Immunität gegen die Sünde und ewiges Leben.
Brot, das vom Himmel herabkommt, ist das, nach dessen Genuss man nicht mehr stirbt.
Franz von Sales, Philothea 3,20
Festmesse zum 80. Geburtstag P. Bachinger, Sa. 31.8.2013, 10.30 Uhr
Der runde Geburtstag und das 60-jährige Professjubiläum des Hausoberen der Annakirche, P. Alois Bachinger OSFS, wird mit einer besonders festlichen Eucharistiefeier begangen.Unter die Gratulanten mischt sich auch das Ensemble der Konzertreihe “Classic Exclusive”, das die Kirche regelmäßig bei abendlichen klassischen Konzerten erklingen lässt, um sich für die hervorragende Zusammenarbeit zu bedanken.
Zwei seiner Mitglieder, Maria Boneva und Nedyalko Topalov, werden während der Messe folgende Kostproben ihres Könnens zum Besten geben:
Georg Philipp Telemann
Sonate No 5 für zwei Violinen, A-Dur TWV 40: 105
Antonio Vivaldi
Sonate für zwei Violinen, F-Dur RV 70
Georg Philipp Telemann
Sonate No 6 für zwei Violinen in E-Dur TWV 40: 106
Herzliche Einladung zur Gottesbegegnung in Verbindung mit Kunstgenuss!
Ort: Kirche St. Anna, Annagasse 3b, 1010 Wien – Karte
Termin: Samstag, 31. August 2013, 10.30 Uhr
Die heilige Messe
Monatsgedanken November 2010
1. Ich habe dir noch nichts gesagt von der Sonne der geistlichen Übungen:
vom hochheiligen und erhabenen Messopfer, dem Mittelpunkt der christlichen Religion, dem Herz der Frömmigkeit, der Seele der Andacht; ein unfassbares Geheimnis, das den Abgrund der göttlichen Liebe umfasst, durch das Gott sich wirklich mit uns vereinigt und uns seine Gnaden und Gaben in herrlicher Fülle spendet.