Archiv der Kategorie: in memoriam

Pater Alois Haslbauer OSFS verstorben

Am Mittwoch, 12. März 2025, verstarb unser Mitbruder Pater Alois Haslbauer in Laab am Walde, Niederösterreich, im 83. Lebensjahr, im 63. Profess- und 57. Priesterjahr.

… Mehr Info >

Wir geleiten unseren lieben Verstorbenen am 24. März 2025 um 11:00 Uhr zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Sieveringer Friedhof (Wien XIX., Nottebohmstraße 51). Anschließend feiern wir im Glauben an die Auferstehung um 12:30 Uhr das Requiem in der Kirche St. Judas Thaddäus-Krim, Wien XIX., Pater-Zeininger-Platz 1.

Pater Alois Haslbauer wurde 1942 in Vöcklabruck, Oberösterreich, geboren. 1961 trat er bei den Oblaten des hl. Franz von Sales ein. 1962 versprach er seine Erste und 1965 seine Ewige Profess. 1968 wurde er zum Priester geweiht. Er war Kaplan in der Pfarre Krim in Wien (1968-1975), Leiter der KIM-Zentrale in Ingolstadt, Bayern (1975-1988), Scholastikatsleiter und Hochschulpfarrer in Eichstätt, Bayern (1988-2000), Kirchenrektor und Apostolatsleiter in der Kirche St. Anna, Wien (2000-2002, 2020-2024) und Pfarrer der Pfarre Krim (2002-2013) sowie Pfarrer und Pfarrvikar der Franz von Sales-Kirche in Wien (2013-2019).

Abschied von Pater Franz Aregger

Am Donnerstag, 1. Oktober 2020, verstarb unser Mitbruder Pater Franz Aregger OSFS in der Klinik Landstraße (Rudolfstiftung) in Wien, Österreich. Er stand im 81. Lebensjahr, im 60. Profess- und 56. Priesterjahr.

Das Begräbnis findet am Montag, 12. Oktober 2020, um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Sievering in Wien (Notteboomstraße 51, 1190 Wien) statt.

Anschließend feiern wir das Requiem in der Kaasgrabenkirche (Ettingshausengasse 1, 1190 Wien).

Wir gedenken seiner mit einem Requiem in der Annakirche am Freitag, 16. Oktober, 18 Uhr. 

 

Pater Franz Aregger wurde 1940 in Ruswil, Kanton Luzern, in der Schweiz geboren. 1959 trat er bei den Oblaten des heiligen Franz von Sales ein. 1960 versprach er seine Erste und 1963 seine Ewige Profess. 1965 wurde er zum Priester geweiht.

Nach seiner Tätigkeit als Erzieher und Lehrer wurde er von 1982 bis 1990 Provinzial der Schweizer Provinz. Dieses Amt bekleidete er ein weiteres Mal von 1999 bis zur Aufhebung der Schweizer Provinz im Jahr 2000. Danach war er der Delegierte Obere der Schweizer Mitbrüder bis 2007, dem Jahr, in dem sich die Schweizer Gemeinschaft der deutschsprachigen Provinz anschloss.

Von 1986 bis 2008 leitete Pater Aregger außerdem die Redaktion des Thaddäusboten und des Franz-von-Sales-Bundes. Seit 2008 lebte er in der Kirche St. Anna in Wien und wirkte dort als Seelsorger in der Beicht- und Anbetungskirche.

Parte: Parte Franz Aregger

Link: https://www.osfs.eu/2020/10/01/pater-franz-aregger-osfs-verstorben/

Auferstehungsgottesdienst zu Allerseelen, Kaasgraben

„So gab der Herr Israel das ganze Land, das er ihren Vätern mit einem Eid zugesichert hatte. Sie nahmen es in Besitz und wohnten darin. Und der Herr verschaffte ihnen Ruhe ringsum.“
Jos 21,43-44

Am Allerseelentag gedenken die Pfarren Kaasgraben und Krim gemeinsam mit den Oblaten des heiligen Franz von Sales in der Kaasgrabenkirche der Menschen, die seit dem letzten Allerseelentag verstorben sind.
Wir beten für sie, nennen ihre Namen und zünden ein Licht an für sie.

Herzliche Einladung zur Mitfeier dieses Gottesdienstes!

Termin: Samstag, 2. November 2013, 18.00 Uhr
Ort: Kirche Kaasgraben, 1190 Wien, Ettingshausengasse 1 (Stefan Esdersplatz)

 

Abschied von P. Johannes Haas

P. Johannes starb nach kurzer, schwerer Krankheit am Mittwoch, 27. Juni 2018. Pater Johannes Haas wurde am 21. April 1950 in Zell am Pettenfirst, Oberösterreich, geboren. Am 12. September 1970 versprach er in Pleystein, Bayern, seine Erste Profess, und am 21. November 1975 in Dachsberg, Oberösterreich, seine Ewige Profess. Am 26. Juni 1976 wurde er in Eichstätt, Bayern, zum Priester geweiht. Pater Johannes Haas war Kaplan in München-St. Matthäus, Bayern, Erzieher in Ried im Innkreis, Oberösterreich, Hochschulpfarrer und Hausoberer in Eichstätt, Leiter der KIM-Bewegung in Deutschland und Österreich. Er wirkte in vielen Gremien der Provinz mit: in der Provinzkonferenz, im Verlagsrat, im Provinzialrat, in der Berufungspastoral. Außerdem leitete er viele Jahre die Arbeitsgemeinschaft für salesianische Studien. Seit 2018 wirkte er als Kirchenrektor in der Kirche St. Anna im Zentrum Wiens. Nach seinem Wunsch wird er auf dem Ordensfriedhof in Eichstätt, Bayern, beigesetzt.

Begräbnis: Dienstag, 10. Juli 2018 in Eichstätt. 13:30 Uhr Verabschiedung am Oblatenfriedhof im Rosental, 15 Uhr Requiem in der Schutzengelkirche, Eichstätt. Agape in den Räumen der Katholischen Hochschulgemeinde – Kardinal-Preysing Platz 3, Eichstätt.

Requiem in St. Anna: Wir verabschieden uns von unserem Kirchenrektor am Dienstag, 3. Juli 2018, 18 Uhr mit einem Requiem.

Abschied von Pater Alois Bachinger, 9. Juni 2017

Am Samstag, 27. Mai 2017, um 5 Uhr 20 hat P. Bachinger seine Augen für immer geschlossen. Schon längere Zeit hat er laufend abgenommen, im Jänner erfuhr er die Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs. Er konnte die letzten Wochen bei uns im Kloster verbringen. Wir danken dem Verein „Soziales Wien“ und dem Pflegedienst der Caritas. Sie haben unseren Mitbruder vorbildlich versorgt. Unser besonderer Dank gilt der Nichte unseres Verstorbenen, sie war rund um die Uhr für Pater Alois da.

P. Bachinger wird auf dem Sieveringer Friedhof beigesetzt.
Termin: Freitag, 9. Juni 2017 um 13 Uhr.
14.30 Uhr Requiem in der Pfarre Krim = St. Judas Thaddäus, 1190 Wien, Weinberggasse 37

Das Requiem hier in der Annakirche findet an seinem Namenstag statt,
Mittwoch,  21. Juni, 18 Uhr.

Bruder Günter Maier OSFS (1941-2015) Requiem Freitag, 6. 11. 2015, 18.00 Uhr

Br. Günter Maier, der St. Anna-Gemeinde fast 20 Jahre lang als Mesner, Sakristan, Lektor, Kantor, Vorbeter und allgegenwärtiger guter Geist in Erinnerung, ist am 20. Oktober 2015 gestorben.

Im Juni war es ihm noch vergönnt, im großen Kreise seinen 74. Geburtstag zu feiern, doch gesundheitliche Beeinträchtigungen zwangen ihn zu mehreren Spitalsaufenthalten, in denen er von seinen Mitbrüdern gestützt und auch mit den Sterbesakramenten versehen wurde.

Wir fühlen mit seinen Weggefährten aus dem Orden, seiner Familie, die aus Treuchtlingen bei Eichstätt in Bayern stammt und mit seinem Freundeskreis, mit dem er sehr beständig seine Bergurlaube in Osttirol verbracht hat.

Als u.a. Buchhalter im Franz von Sales-Verlag in Eichstätt und Hausmeister in Fockenfeld und Wien-St. Anna verkörperte Br. Günter sehr überzeugend die salesianische Glaubensauffassung:
Gott in den kleinen Dingen dienen. Möge er nun seine Erfüllung in der Herrlichkeit des Vaters finden.

Br. Günter wurde im Beisein von vielen Mitbrüdern, Familie, Freunden und Gemeindemitgliedern der Anna- und der Augustinerkirche in der Ordensgrabstätte auf dem Friedhof Sievering zur Ruhe gebettet und anschließend in der Kaasgrabenkirche in einer berührenden Seelenmesse verabschiedet.
Viele Menschen der Annakirchen-Gemeinde gedachten seiner im Requiem am Freitag, dem 6. November um 18.00 Uhr.

Mehr über Br. Günters Leben und Berufung können Sie im Nachruf  und in der Predigt von der Seelenmesse im Kaasgraben lesen.
Hier finden Sie Bilder von seinem Begräbnis und den Seelenmessen und eine Auswahl an Bildern von seiner Verabschiedung und von seinem Wirken in der Annakirche aus den letzten Jahren sowie eine Laudatio durch P. Bachinger anlässlich seines 70. Geburtstages.

R.I. P.

Allerseelen: Der Verstorbenen gedenken

Foto: Thorsten Finster

Ich bin von euch gegangen,
nur für einen Augenblick, und gar nicht weit.
Wenn ihr dahin kommt, wohin ich gegangen bin,
werdet ihr euch fragen, warum ihr geweint habt.

Antoine de Saint-Exupéry

 

Am Allerheiligentag, 1.11.2015 gedenken wir in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Schmerzen im Kaasgraben der verstorbenen Patres und Brüder der Sales-Oblaten.

Termin: Sonntag, 1. November 2015, 12.00 Uhr
im Anschluss an die heilige Messe um 11.00 Uhr.
Ort: Kirche Kaasgraben, 1190 Wien, Ettingshausengasse 1 (Stefan Esdersplatz)

Bitte beten Sie mit uns!

Requiem für P. Ludwig Fröhlich (1933-2012), am Fr., 16.11.2012

Pater Ludwig Fröhlich OSFS

Lehrer, geistlicher Begleiter, Pfarrer,
ein Beichtvater, der seinen Dienst in der Annakirche mit Leib und Seele zusätzlich zu seinen anderen Verpflichtungen wahrnahm:

So wird uns P. Ludwig als geschätzter Seelsorger in Erinnerung bleiben. In seiner geradlinigen, in seiner Kompromisslosigkeit nicht unumstrittenen, dabei aber nie um einen trockenen Humor verlegenen Art gelang es ihm, die Menschen aus ihrer Reserve zu locken und für die Auseinandersetzung mit dem Glauben und der Kirche zu gewinnen.

Dass es ihm in erster Linie um die ihm anvertrauten Menschen ging, lässt sich schon aus den Worten ablesen, mit denen P. Ludwig im Jahre 1958 seine Berufung zum Priester beschrieb:

„Gottes Gnade führte mich an der Mutterhand Mariens dem Ziel entgegen, damit ich meinen Dienst im Weinberg des Herrn versehe.“

Voll Dankbarkeit können wir bestätigen, dass ihm dieser Wunsch erfüllt wurde. An welchem Platz auch immer er vom Orden eingesetzt wurde, war es ihm gegeben, ein Stück von Gottes Güte und Schönheit zu vermitteln.

Pater Ludwig Fröhlich ist am 17. Oktober 2012 ganz unerwartet gestorben. Er war regelmäßig am Dienstag ab 14.30 Uhr Beichtvater in St. Anna. Er wurde am 26. Oktober in Eichstätt beerdigt. Für die, die weder in der Hansson Siedlung noch in Eichstätt am Requiem teilnehmen konnten, feiern wir am Freitag, 16. November um 18 Uhr einen Gedenkgottesdienst für P. Ludwig.

Bilder vom Begräbnis in Eichstätt

http://www.osfs.eu/

In memoriam P. Isidor Fecher

Am 3. November 2009 ist Pater Fecher im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder gestorben. Er lag dort seit dem 28. August in der Intensivstation. Um eine beidseitige Lungenentzündung zu heilen, versetzten ihn die Ärzte für Wochen in den Tiefschlaf. Leider konnte seine Atmung nicht vollständig wiederhergestellt werden.

P. Fecher wurde am 1. März 1924 in Niedernberg bei Aschaffenburg geboren. Im Krieg wurde er mehrfach verwundet, unter anderem auch an der Lunge. 1949 trat er in unser Noviziat in Eichstätt ein. 1955 wurde er zum Priester geweiht. Schon 1956 kam er als Kaplan in die Krim im 19. Bezirk. Von 1973 – 1985 leitete er unsere Ordensprovinz als Provinzial. Anschließend wurde er Pfarrer der Krim. Von 2002 bis 2007 war er Beichtvater bei uns in St. Anna. Sein 85. Geburtstag wurde ein großartiges Fest in der Pfarre Krim.