“Denn auf den Tag folgt die Nacht, doch über die Weisheit siegt keine Schlechtigkeit.” (Weis 7,30) – Mit diesem Bibelspruch laden wir Sie heuer wieder zu einer »Langen Nacht der Kirchen« nach St. Anna ein. Wir beginnen um 18:00 Uhr mit der Hl. Messe.
Archiv der Kategorie: Spiritualität
Religion und Glaube

Religion und Glaube –
Die Unterscheidung zwischen Religion und Glaube ist hilfreich. Denn Religion (religio-Rückbindung) meinte die ursprünglich die pflichtgemäße Unterwerfung unter den antiken Staatskult. Die frühen Christen lehnten den Staatskult ab, sie galten als Atheisten, weil sie dem Kaiser nichts opferten. In der Religion geht es um Pflicht, im Glauben geht es um Liebe.
Auf „Du und Du“ mit dem Gott und Vater Jesu Christi –
Religionen sperren Ihre Götter in Tempeln ein und machen Kult, also menschliches Tun, um mit Gott zu handeln. Der christliche Gottesdienst ist nicht Kult, sondern Liturgie. Wir feiern, dass Gott an uns gehandelt hat, und was uns durch Christus längst geschenkt ist: die Erlösung. (Christa Rose)
Quelle: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/die-kleine-gebetsschule-5-das-ende-der-religion
Video-Spaziergang zum Fest des hl. Franz von Sales
Da wir in diesem Jahr das Fest unseres Pfarrpatrons Franz von Sales (24. Jänner) nicht wie üblich feiern können, lädt Pater Provinzial Thomas Vanek OSFS via Video dazu ein, mit ihm einen Spaziergang durch die Pfarrgemeinde zu machen und dabei wesentliche Elemente der Spiritualität des heiligen Franz von Sales kennenzulernen.
Quelle: https://franzvonsales.at/video-spaziergang-zum-fest-des-hl-franz-von-sales/
Gebet des Hl. Franz von Sales zum Hl. Josef
Glorreicher hl. Josef, Bräutigam Mariens, nimm uns unter deinen väterlichen Schutz; wir beschwören dich darum durch das Heiligste Herz Jesu.
O du, dessen Macht sich auf all unsere Bedürfnisse erstreckt und der du das Unmögliche möglich machen kannst, wende deine väterlichen Augen auf die Interessen deiner Kinder, und nimm dich ihrer an.
In der Not und Bedrängnis, die uns bedrücken, eilen wir mit Vertrauen zu dir.
Würdige dich, die Leitung dieser wichtigen und schwierigen Angelegenheiten, die uns beunruhigen und bedrücken, mit väterlicher Güte selbst zu übernehmen.
Mache, daß der glückliche Ausgang derselben zu deiner Ehre und zu unserem Besten gereichen möge.
Amen

Seminar: Jesus lieben lernen, ab 25. September 2020, Freitags 18:45 Uhr
Jesus lieben lernen:
Pater Hans Buob SAC (Pallotiner) ist ein deutscher Ordenspriester und Exerzitien-Meister. Er hat Anfang 2018 im Haus St. Ulrich in Hochaltingen eine Vortragsreihe zu diesem Thema gehalten. Für mich (Manfred) war das eine tiefe und prägende Erfahrung, ebenso für Pater Max der die Vorträge am Wege über die in Hochaltingen aufgenommen CD´s später gehört hat. Aus diesen Erfahrungen heraus ist der Wunsch entstanden das Gute, das wir erfahren haben, mit Freunden zu teilen in der Hoffnung, dass der Samen in die gute Erde fällt und reiche Frucht bringt.

Hintergrund:
Der hl. Alfons von Liguori (*1696; †1787), Kirchenlehrer, Schutzpatron aller Moraltheologen und Beichtväter) schrieb 1768 d.h. im Alter von 72 Jahren das Buch “Pratica di amar Gesù Cristo” in diesem Buch geht es um das Herz des Christentums d.h. die Liebe Jesu Christi zu uns und unsere Liebe zu Ihm.
Die aktuelle Neu-Übersetzung von Pater Bernhard Häring CSsR (erschienen bei Herder und bei Brendow jeweils 1990) ist derzeit vergriffen, aber problemlos als gebrauchtes Exemplar erhältlich. Pater Hans Buob hat dieses Buch als Grundlage seiner Vortragsreihe genommen und aktualisiert, d.h. Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen.
Wir laden Sie herzlich ein,
mit uns die CD’s anzuhören und Erfahrungen auszutauschen.
Termine: Jeweils Freitag, 18:45 Uhr im Seminarraum St. Anna:
Freitag, 25. September,
Freitag, 2. Oktober,
Freitag, 9. Oktober,
Freitag, 16. Oktober, – ENTFÄLLT!
Freitag, 23. Oktober,
Freitag 30. Oktober.
Nur Mut, Gott lenkt alles!

Nur Mut, Gott lenkt alles! Der vielleicht bekannteste Satz des Wiener Stadtpatrons, dessen Todestag sich heuer zum 200. Mal jährt: 15. März 1820 gegen Mittag.
In seiner Mietwohnung in der Seilerstätte liegt P. Klemens Maria Hofbauer im Sterben. Er ist 55 Jahre alt, seine Kräfte sind verbraucht. Die Angelusglocken läuten. P. Hofbauer erinnert den kleinen Freundeskreis, der sich in seiner Wohnung versammelt hat an das Gebet. Als sie aufhören zu beten, ist er tot. Ein Mitbruder, P. Stark, gibt die Weisung aus, ein einfaches Begräbnis auszurichten. Doch dann ist wie von Zauberhand ein schöner Sarg da und von Haus zu Haus wächst die Menschenmenge die den Apostel Wiens auf seinem letzten Weg begleitet an.
„Ohne vorausgehende Einladung waren Tausende aus der Stadt und den entlegenen Vorstädten zusammengeströmt. Sehr zahlreich waren die Armen und beklagten mit lautem Schluchzen den Tod ihres Beichtvaters und Wohltäters.” Auf einmal werden Kerzen ausgeteilt. Niemand weiß, wer sie gespendet hat. Die Trauerprozession wird zu einer Lichterprozession. Des Merkwürdigen noch nicht genug. Zum Staunen aller geht das Hauptportal des Stephansdomes auf. Niemand konnte je in Erfahrung bringen, wer diese ungewöhnliche Gunst erwirken konnte. „Alles hat die Liebe bereitet.”
Nur Mut, Gott lenkt alles. Angesichts der Ereignisse um Corona ruft uns der hl. Klemens Maria zu: “Nur Mut! Gott lenkt alles!”

Erster Montag im Monat: Gebetskreis Timothea!
Der Gebetskreis Timothea ist ein offener Gebetskreis mit P. Max Hofinger OSFS. Wir tauschen uns über das Evangelium des kommenden Sonntags aus, sprechen über spirituelle Themen, hören einen Text aus den Werken von Franz von Sales, beten den Rosenkranz und erbitten uns Gottes Segen für unsere Familien und unsere Pfarren.

Bibellesen in Gemeinschaft mit P. Konrad Haußner
Neben der persönlichen Schriftlesung ist das Bibellesen in Gemeinschaft bedeutsam für das Leben der Kirche. Menschen, die miteinander die Heilige Schrift bedenken, helfen sich gegenseitig, Gottes Wort zu verstehen und für ihr Leben fruchtbar zu machen. Ein Weg, der zu Meditation und Gebet führt, ist das Bibel-Teilen.
Herz Jesu Monat
Der Juni ist der Herz-Jesu-Monat. Das Herz-Jesu-Fest ist am Freitag, 28. Juni.
Am jedem ersten Freitag ist Herz Jesu-Freitag.
Am Freitag ist die Andacht um 17:40 Uhr im Blick auf Herz Jesu gestaltet.
Marienmonat Mai
Der Marienmonat wird in St. Anna mit einer täglichen Maiandacht gefeiert.
Gleich am ersten Mai fallen das Fest Josef der Arbeiter und der Beginn der besonderen Marienverehrung zusammen, zu bewundern als “Heilige Sippe” am Hochaltarbild der Annakirche.
Rund um die engere Familie Jesu, nämlich Großmutter Anna und Großvater Joachim, seine Mutter Maria und seinen Nährvater Josef gruppieren sich weitere Personen aus seinem Leben: Elisabeth und Zacharias mit Johannes dem Täufer, mehrere Apostel und Maria Magdalena.
Die täglichen Betrachtungen der Marienandachten laden uns ein, uns das Leben und Wirken der Gottesmutter Maria zum Vorbild zu nehmen. Sie hat sich dem Willen Gottes vorbehaltlos vertrauend zur Verfügung gestellt. Er hat sie dafür zur Mutter der ganzen Menschheit gemacht.
Wenn wir sie ehren, ehren wir durch sie ihren Sohn.
Wenn wir sie anrufen, rufen wir durch sie den Vater an.
Wenn wir ihr nacheifern, geben wir dem Geist die Möglichkeit, in uns zur Entfaltung zu kommen.
Täglich in der Annakirche Wien: 17.15 Uhr Rosenkranz, 17.40 Uhr Maiandacht.