Archiv der Kategorie: Seminare

Impressionen Iran: Filmpräsentation Dr. Karl-Heinz Danzl, 25.11.2015, 18.45 Uhr

„Rayen Castle Kerman“ von ninara – IMG_2368. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikimedia Commons

Wir sehen einen 1 1/2-stündigen Reisefilm über den Iran. Hon.Prof. Dr. Karl-Heinz Danzl, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs, zeigt alle Highlights des Landes: Shiraz/Persepolis, Yazd, Isfahan, Qum, Teheran, Ramsar, Täbris und viele andere. Im Hinblick auf die politische und wirtschaftliche Entspannung gewiss ein interessanter Reisebericht aus dem Nahen Osten.

Termin: Mittwoch, 25. November, 18.45 Uhr
Vortragender: Hon.Prof. Dr. Karl-Heinz Danzl
Ort: Kirche St. Anna, 1010 Wien, Annagasse 3b, Seminarraum Karte

G’schichten aus dem Innviertel, Fr. 10. 04. 2015, 18.45 Uhr

Dr. Martin Moser, ein Kenner der Innviertler Mundart, bietet wieder einen seiner beliebten Vortragsabende.

Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Richard Billinger (* 20. Juli 1890; † 7. Juni 1965 in Linz), dessen Werk den Wandel von der naturalistischen Bauerndichtung des 19. Jahrhunderts zu einer mythisch-religiösen Darstellung der dämonischen Kräfte der Natur kennzeichnet und stark beeinflusst ist durch seine Innviertler Heimat.

Anschließend noch kleiner Umtrunk und Gesprächsaustausch mit Dr. Martin Moser.

Termin: 10. April 2015, 18.45 Uhr
Ort: Annakirche, Annagasse 3b, Seminarraum, Eingang rechts neben der Kirche
Eintritt frei, Spenden für die Kirche willkommen.

Der Katholische Katechismus mit P. Dr. Max Hofinger: Schlussbetrachtung

Wir haben uns jetzt mehrere Jahre mit den Texten des KKK beschäftigt.

Damit wollten wir möglichst genau die objektive Lehre der Kirche kennenlernen.

Ich danke für das Interesse, das Sie immer gezeigt haben.

Wir sind uns allerdings bewusst: Wissen allein macht nicht fromm.

Wir wollen von der Größe Gottes begeistert sein, wollen sein Wirken in der Menschheitsgeschichte wahrnehmen und uns bemühen, in der Nachfolge Christi zu leben.

Selbst religiöses Leben beruht auf drei Säulen:

1. Sachkompetenz
2. Ethisches Verantwortungsbewusstsein
3. Spirituelle Tiefe

Gerade bei der Betrachtung des 7. und 8. Gebotes haben wir gesehen, dass die Sachkompetenz Hochschulen beschäftigt. Unser Leben mit der momentanen Bankenkrise zeigt, wie sehr ethisches Verantwortungsbewusstsein gefordert ist. Dies erhoffen wir uns von spiritueller Verankerung.

Schlicht: Wer betet, wird sich verantwortungsbewusst verhalten.
Für Sachkompetenz gilt der Grundsatz: Prüft alles, das Gute behaltet.

Leitung: P. Dr. Maximilian Hofinger
Termin: Donnerstag, 31. Mai 2012, 18.45 Uhr
Ort: Annakirche, Annagasse 3b, Seminarraum