Archiv der Kategorie: Maiandachten

Unsere Liebe Frau von der Guten Erlösung

Die Statue „Unsere Liebe Frau von der Guten Erlösung“ stand in der Kirche St-Etienne-de-Gres in Paris, in welcher der hl. Franz von Sales in seiner schweren religiösen und menschlichen Krise, die er als Student in Paris erlebte, Zuflucht nahm.

„Ich bin verdammt“ – Diese Überzeugung hing wie ein Damoklesschwert über seinem Kopf und stürzte ihn als 19-jährigen Student in eine tiefe Krise.

Die Schwarze Madonna von St-Etienne-de-Gres wurde seine einzige Zuflucht. Vor ihr betete er das berühmte Mariengebet „Memorare“, welches er auf einem Zettel in der Kirche fand. Plötzlich fiel seine Krise von ihm ab, wie die sprichwörtlichen Schuppen von den Augen.

Franz von Sales begriff im innersten seines Herzens, dass Gott die Liebe ist, und dass ihm nichts passieren kann. Die Kirche St-Etienne-de-Gres wurde in der französischen Revolution zerstört. Die Statue wurde gerettet und befindet sich heute im Pariser Stadtteil  Neuilly-sur-Seine in der Kapelle der Sœurs hospitalières de Saint-Thomas de Villeneuve.

 

MEMORARE

Gedenke, o mildreichste Jungfrau Maria, es ist noch nie gehört worden, dass jemand, der zu dir seine Zuflucht nahm, deinen Beistand anrief und um deine Fürbitte flehte, von dir verlassen worden ist. Von diesem Vertrauen beseelt, nehme ich meine Zuflucht zu dir, o Jungfrau der Jungfrauen, meine Mutter, zu dir komme ich, vor dir stehe ich als ein sündiger Mensch. O Mutter des ewigen Wortes, verschmähe nicht meine Worte, sondern höre sie gnädig an und erhöre mich! Amen.

 

HERZLICHE EINLADUNG ZUR MAIANDACHT
Täglich um 17.40 Uhr in der Annakirche

Die Gemeinschaft der Oblaten des Hl. Franz von Sales, Annakirche

Hl. Messen ab Juli 2020

Bild: Christian Liebel, Unsplash.

Die jüngsten Ereignisse in Oberösterreich zeigen, wie groß auch in gottesdienstlichen Versammlungen die Ansteckungsgefahr mit COVID-19 ist.

Daher bitten wir DRINGEND, auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zu achten:

 

  • Sicherheitsabstand von mindestens 1m
  • Bereitstellung von Desinfektionsmittel für die Gottesdienstgemeinde (am Kircheneingang, eventuell auch im Mittelgang für den Kommunionempfang)
  • Erinnerung der Gemeinde an Handhygiene, das gilt besonders für alle, die einen liturgischen Dienst ausüben (vgl https://www.bischofskonferenz.at/publikationen/behelfe)
  • Regelmäßiges Lüften des Kirchenraums
  • Desinfektion von Oberflächen (Kirchenbänke, Türschnallen)
  • Um den Abstand von 1 Meter einzuhalten, liegen in den Bänken eine Art PLATZKARTEN auf.

 

Beim BEICHTGESPRÄCH im Sitzen bitte nur mit MUNDSCHUTZ.
ABSTAND HALTEN bleibt ganz wichtig!!! Beim Hinein- und Hinausgehen aus der Kirche sowie beim KOMMUNIONEMPFANG.

 

Marienmonat Mai

Der Marienmonat wird in St. Anna mit einer täglichen Maiandacht gefeiert.

Gleich am ersten Mai fallen das Fest Josef der Arbeiter und der Beginn der besonderen Marienverehrung zusammen, zu bewundern als „Heilige Sippe“ am Hochaltarbild der Annakirche.

Rund um die engere Familie Jesu, nämlich Großmutter Anna und Großvater Joachim, seine Mutter Maria und seinen Nährvater Josef gruppieren sich weitere Personen aus seinem Leben: Elisabeth und Zacharias mit Johannes dem Täufer, mehrere Apostel und Maria Magdalena.

 

Die täglichen Betrachtungen der Marienandachten laden uns ein, uns das Leben und Wirken der Gottesmutter Maria zum Vorbild zu nehmen. Sie hat sich dem Willen Gottes vorbehaltlos vertrauend zur Verfügung gestellt. Er hat sie dafür zur Mutter der ganzen Menschheit gemacht.

Wenn wir sie ehren, ehren wir durch sie ihren Sohn.
Wenn wir sie anrufen, rufen wir durch sie den Vater an.
Wenn wir ihr nacheifern, geben wir dem Geist die Möglichkeit, in uns zur Entfaltung zu kommen.

Täglich in der Annakirche Wien: 17.15 Uhr Rosenkranz, 17.40 Uhr Maiandacht.

Marienmonat Mai

Im Frühling, nach der Fastenzeit und dem (in heutigen Zeiten zumindest an Sonnenlicht) entbehrungsreichen Winter, sind wir im Kirchenjahr eingeladen, uns in die Lieblichkeit und die mütterliche Güte Marias einzufühlen.

In den Maiandachten können wir das Leben und Wirken der Gottesmutter betrachten und zum Vorbild nehmen. Sie hat sich dem Willen Gottes vorbehaltlos vertrauend zur Verfügung gestellt.

Wenn wir sie ehren, ehren wir durch sie ihren Sohn.
Wenn wir sie anrufen, rufen wir in Gemeinschaft mit ihr den Vater an. Und wenn wir ihr nacheifern, geben wir dem Geist die Möglichkeit, in uns zur Entfaltung zu kommen.