Da wegen Corona bis 24. Jänner der Lockdown gilt, sollten nur bis 10 Personen die Hl. Messe besuchen. Wenn Sie teilnehmen wollen, tragen Sie sich bitte auf der Liste in der Sakristei ein. Sie können sich auch telefonisch anmelden.
Wir planen folgende Messtermine: 24. Jänner 11:15 Uhr und 18 Uhr.
Am 24. Jänner feierten wir unseren Ordenspatron Franz von Sales mit einem Pontifikalamt. Als Pontifex und Prediger konnten wir Bischof DDr. Klaus Küng gewinnen. Hier einige Bilder der Feier.
Mehr über den Heiligen Franz von Sales finden Sie hier: https://annakirche.at/franz-von-sales/
Der Gebetskreis Timothea ist ein offener Gebetskreis mit P. Max Hofinger OSFS. Wir tauschen uns über das Evangelium des kommenden Sonntags aus, sprechen über spirituelle Themen, hören einen Text aus den Werken von Franz von Sales, beten den Rosenkranz und erbitten uns Gottes Segen für unsere Familien und unsere Pfarren.
Wir laden Sie herzlichst zu unseren Maiandachten ein: täglich um 17:40 Uhr.
Woher kommt der Brauch der Maiandachten?
Die Wurzeln der Maiandachten gehen auf einen marianischen Brauch zurück, der von Passionsfrömmigkeit, Kreuzverehrung und Bitten um eine gute Witterung bestimmt ist. Quellen dieser Zeit sprechen davon, zum Maibeginn einen „geistlichen Mai zu setzen”, das heißt konkret spirituelle Schwerpunkte in den Mittelpunkt zu stellen. Die Interpretation passender Bibelstellen vor allem Hld 2,1: „ Ich bin eine Blume auf den Wiesen….eine Lilie der Täler” führte dazu, den Monat Mai als Blüten- und Blumenmonat der Muttergottes zu weihen.
Die Lange Nacht der Kirchen in St. Anna beginnt um 18:00 Uhr mit der Hl. Messe mit dem Mozart Knabenchor unter der Leitung v. Mag. Peter Lang, wird fortgesetzt um 19.00 Uhr mit einer Kirchenführung durch Pater Franz Aregger. Ab 19:30 erleben wir einen Vortrag von Dr. Elmar Kuhn zum Thema “Unbekannte Kirchen des Ostens; die Schwesterkirchen des Alten Orients und die orthodoxe Kirche als gemeinsame Zeugen der apostolische Tradition bis heute.”
Beschreibung: Sowohl die altorientalischen, als auch die orthodoxen Kirchen stehen der katholischen Kirche wesentlich näher, als die Gemeinschaften der Reformation. Die Märtyrer der altorientalischen Kirchen im Nahen Osten (im Zuge der Kriegshandlungen in Syrien, Irak) und das Blutzeugnis in der Orthodoxen in der Zeit der Sowjetherrschaft. Die Ergebnisse des Dialogs zwischen Altorientalen/Orthodoxen/Katholiken im Rahmen der von Kardinal Dr. König gegründete Plattform “Pro Oriente”. Die orthodoxen Kirchen und die Machtpolitik: Das aktuelle Ringen um die Vorherrschaft in der Orthodoxie des Ostens.
Programm
18:00 Uhr Hl. Messe mit dem Mozart Knabenchor unter der Leitung v. Mag. Peter Lang
Zelebrant: Militärbischof Dr. Werner Freistetter
19:00 – 19:30 Uhr: Kirchenführung .- Pater Franz Aregger
19:30 – 20:30 Vortrag v. Dr. Elmar Kuhn : Unbekannte Kirchen des Ostens
21:00 – 22:00 Uhr Chor Cantus Juvenis, Leitung: André Comploi
Der Marienmonat wird in St. Anna mit einer täglichen Maiandacht gefeiert.
Gleich am ersten Mai fallen das Fest Josef der Arbeiter und der Beginn der besonderen Marienverehrung zusammen, zu bewundern als “Heilige Sippe” am Hochaltarbild der Annakirche.
Rund um die engere Familie Jesu, nämlich Großmutter Anna und Großvater Joachim, seine Mutter Maria und seinen Nährvater Josef gruppieren sich weitere Personen aus seinem Leben: Elisabeth und Zacharias mit Johannes dem Täufer, mehrere Apostel und Maria Magdalena.
Die täglichen Betrachtungen der Marienandachten laden uns ein, uns das Leben und Wirken der Gottesmutter Maria zum Vorbild zu nehmen. Sie hat sich dem Willen Gottes vorbehaltlos vertrauend zur Verfügung gestellt. Er hat sie dafür zur Mutter der ganzen Menschheit gemacht.
Wenn wir sie ehren, ehren wir durch sie ihren Sohn.
Wenn wir sie anrufen, rufen wir durch sie den Vater an.
Wenn wir ihr nacheifern, geben wir dem Geist die Möglichkeit, in uns zur Entfaltung zu kommen.
Täglich in der Annakirche Wien: 17.15 Uhr Rosenkranz, 17.40 Uhr Maiandacht.
24. Januar 2017 Hochfest des Hl. Franz von Sales Hochamt um 18 Uhr, zelebriert von Pater Provinzial Thomas Vanek
“Sobald der Mensch sich sammelt und an Gott denkt, verspürt er eine beglückende Ergriffenheit, die bezeugt, dass Gott das höchste Gut des menschlichen Herzens ist. Nirgends findet der Geist so tiefe Freude wie im Gedanken an Gott. Aristoteles sagt, die geringste Erkenntnis der Gottheit sei mehr wert als das gründlichste Wissen von allen übrigen Dingen.”
Herr Herbert Eidkum stellt folgende Fotos zur Verfügung:
Seit 1743 ist die Annakirche im Besitz dieser kostbaren Reliquie. Die hl. Helena (249 – 329) hat, so wird erzählt, den Leib der hl. Anna nach Konstantinopel mitgebracht. Hier wurde sie von allen Christen aufs höchste verehrt.
Die rechte Hand verpfändete eine angesehene griechische Familie dem König von Portugal gegen ein hohes Darlehen. Dies wurde nie getilgt, so blieb die Handreliquie im Besitz der Familie Braganza.
Als die Erzherzogin Anna Maria, Tochter des Kaisers Leopold I. mit Johann IV., König von Portugal, vermählt wurde, erhielt sie diese heilige Hand als Geschenk. Nach dem Tode ihres Mannes wurde sie Königin von Portugal. Sie schenkte diese heilige Hand ihrer älteren Schwester Maria Elisabeth, Regentin der Niederlande.
In ihrem Testament vermachte Maria Elisabeth die Reliquie ihrer jüngsten Schwester Maria Magdalena in Wien. Diese schenkte testamentarisch die Anna-Hand der Annakirche zur ständigen Verehrung durch die Wienerinnen und Wiener.
Anna Maria, die Königin von Portugal, war die Universalerbin von Maria Magdalena. Auf Bitten von Pater Amioth SJ (ehemaliger Beichtvater der Regentin der Niederlande) bestätigte sie handschriftlich per 30. Dezember 1743, dass sie mit Vergnügen der Annakirche die Handreliquie als ewige Schenkung zukommen lasse.
Die Handreliquie wird in einer Monstranz gezeigt und am Hochfest der hl. Anna – 26. Juli – den Gläubigen zum Kuss gereicht.
Bild: Franz von Sales-Fest 2016, Salesianum Rosental, Eichstätt – der Heilige blickt gleichsam in unsere Welt herein
Ich weiß nicht, wie deine Beziehung zur Kirche aussieht. Was mich betrifft, habe ich die Kirche immer geliebt und sie verteidigt. Die Kirche hat natürlich ihre Fehler und bedarf ständig der Erneuerung und der Umkehr.
Da aber Christus selbst ihr Haupt ist, wird sie nie ihre Strahlkraft verlieren. Ohne sie wäre die Botschaft des Evangeliums in dieser Welt nicht zu verwirklichen.
1877 wurde ich von Papst Pius IX. feierlich zum Kirchenlehrer erhoben. Da es sich um eine besondere Ehre handelt, will ich lieber den Papst selbst zitieren: „Unter der Zahl der hervorragenden Männer erstand Franz von Sales, der Bischof von Genf, als Vorbild allbekannter Heiligkeit und als Lehrer der echten und frommen Wissenschaft. Er hat nicht nur durch das gesprochene Wort, sondern auch durch unvergängliche Schriften die Ungeheuer der aufsteigenden Irrtümer durchbohrt, den Glauben bekräftigt, die durch Laster verdorbenen Sitten gehoben und allen den Himmel offen gezeigt. Durch seine hervorragende Weisheit hat er das gleiche Lob verdient, von dem unser Vorgänger seligen Andenkens Bonifatius VIII. erklärte, dass es jene alten und vorzüglichen Lehrer der Kirche Gottes auszeichnete. Sie haben nämlich ‘die Kirche durch heilsame Lehren erleuchtet, mit Tugenden geschmückt und durch den Lebenswandel geformt.’“
Vielleicht ist es für dich tröstlich zu wissen, dass in meinem Leben nicht alles gelungen ist. Viele meiner Ideen wurden erst nach meinem Tod verwirklicht, wie z. B. die Errichtung eines Priesterseminars. Meine Idee der “Laienspiritualität” oder “Weltfrömmigkeit” fand erst im Zweiten Vatikanischen Konzil des 20. Jahrhunderts allgemeine Anerkennung.