Archiv der Kategorie: Kirchenraum

Kraftorte: Annakirche

Im Jahre 1415 kaufte die Wienerin Elisabeth Wartenauer das Grundstück, wo kleine Gebäude auf der Kärntner Straße 37 standen. Mit einer Stiftung im Jahre 1418 entstand dort ein Pilgrimhaus und in der Annagasse 3a wurde ein Pilgerspital errichtet.

Ein Jahrhundert später wurde in der Annagasse 3b die Annakirche als spätgotische vierjochige Saalkirche mit Strebepfeilern und einem Dachreiter über dem westlichen Giebel errichtet und 1518 eingeweiht.

Im Jahre 1531 wurden die Gebäude an den Orden der Clarissen übergeben, als Ersatz für deren Aufgabe des Klosters St. Clara am Albertinaplatz. Im Jahre 1582 wurden die Gebäude von Rudolf II. den Jesuiten übergeben, welche von 1627 bis 1629 auf der Kärntner Straße 37 Ecke Annagasse 3 und 3a und Johannesgasse 4 und 4a ein neues Jesuitennoviziat errichteten.

Von 1629 bis 1633 erfolgte eine frühbarocke Umgestaltung der Annakirche, wobei der gotische Chorschluss, der Dachreiter und die Gewölbe abgebrochen wurden, und der Saalbau um zwei Joche in den Baukörper des Noviziates nach Westen erweitert wurde. Dazu erfolgten Kapelleneinbauten zwischen den Strebepfeilern, eine Neueinwölbung des Saalbaues und die Errichtung eines Kirchturmes im Osten des Chores mit einem Wohnhaus in den Untergeschoßen. Am 20. November 1633 wurde im Beisein des Kaisers Ferdinand II. die erweiterte Kirche eingeweiht.

1897 hat der Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales die Gottesdienste in der Annakirche übernommen und 1906 bekamen die Oblaten auch das Eigentumsrecht. Seit 1908 wird in der Annakirche das Allerheiligste täglich ausgesetzt und täglich Beichtgelegenheit gegeben.

Quelle: https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/ausderdioezese

Lange Nacht der Kirchen, 24. Mai 2019

Die Lange Nacht der Kirchen in St. Anna beginnt um 18:00 Uhr mit der Hl. Messe mit dem Mozart Knabenchor unter der Leitung v. Mag. Peter Lang, wird fortgesetzt um 19.00 Uhr mit einer Kirchenführung durch Pater Franz Aregger. Ab 19:30 erleben wir einen  Vortrag von Dr. Elmar Kuhn zum Thema „Unbekannte Kirchen des Ostens; die Schwesterkirchen des Alten Orients und die orthodoxe Kirche als gemeinsame Zeugen der apostolische Tradition bis heute.“

Beschreibung: Sowohl die altorientalischen, als auch die orthodoxen Kirchen stehen der katholischen Kirche wesentlich näher, als die Gemeinschaften der Reformation. Die Märtyrer der altorientalischen Kirchen im Nahen Osten (im Zuge der Kriegshandlungen in Syrien, Irak) und das Blutzeugnis in der Orthodoxen in der Zeit der Sowjetherrschaft. Die Ergebnisse des Dialogs  zwischen Altorientalen/Orthodoxen/Katholiken im Rahmen der von Kardinal Dr. König gegründete Plattform „Pro Oriente“. Die orthodoxen Kirchen und die Machtpolitik: Das aktuelle Ringen um die Vorherrschaft in der Orthodoxie des Ostens.

Programm 

18:00 Uhr Hl. Messe mit dem Mozart Knabenchor unter der Leitung v. Mag. Peter Lang
Zelebrant:  Militärbischof Dr. Werner Freistetter

19:00 – 19:30 Uhr: Kirchenführung .- Pater Franz Aregger

19:30  – 20:30  Vortrag v. Dr. Elmar Kuhn :  Unbekannte Kirchen des Ostens

21:00  – 22:00 Uhr Chor Cantus Juvenis,  Leitung: André Comploi

 

Rechte Hand der hl. Anna

Bruder Günter mit Handreliquie

Seit 1743 ist die Annakirche im Besitz dieser kostbaren Reliquie. Die hl. Helena (249 – 329) hat, so wird erzählt, den Leib der hl. Anna nach Konstantinopel mitgebracht. Hier wurde sie von allen Christen aufs höchste verehrt.

Die rechte Hand verpfändete eine angesehene griechische Familie dem König von Portugal gegen ein hohes Darlehen. Dies wurde nie getilgt, so blieb die Handreliquie im Besitz der Familie Braganza.

Als die Erzherzogin Anna Maria, Tochter des Kaisers Leopold I. mit Johann IV., König von Portugal, vermählt wurde, erhielt sie diese heilige Hand als Geschenk. Nach dem Tode ihres Mannes wurde sie Königin von Portugal. Sie schenkte diese heilige Hand ihrer älteren Schwester Maria Elisabeth, Regentin der Niederlande.

In ihrem Testament vermachte Maria Elisabeth die Reliquie ihrer jüngsten Schwester Maria Magdalena in Wien. Diese schenkte testamentarisch die Anna-Hand der Annakirche zur ständigen Verehrung durch die Wienerinnen und Wiener.

Anna Maria, die Königin von Portugal, war die Universalerbin von Maria Magdalena. Auf Bitten von Pater Amioth SJ (ehemaliger Beichtvater der Regentin der Niederlande) bestätigte sie handschriftlich per 30. Dezember 1743, dass sie mit Vergnügen der Annakirche die Handreliquie als ewige Schenkung zukommen lasse.

Die Handreliquie wird in einer Monstranz gezeigt und am Hochfest der hl. Anna – 26. Juli – den Gläubigen zum Kuss gereicht.

verkürzt nach Pater Franz Aregger osfs

Deckenfresko mit Weihnachtsdarstellung besonderer Art

Deckenfresko unserer Kirche eine Weihnachtsdarstellung besonderer Art,

Sie sehen im dritten Deckenfresko unserer Kirche eine Weihnachtsdarstellung besonderer Art.

Es fehlen Ochs und Esel, ja sogar Maria und Josef samt der Krippe.
An deren Stelle sehen wir Engel, die das göttliche Kind vom himmlischen Vater zur Erde bringen.

Sein Kommen gilt der ganzen Menschheit, daher finden sich am Rand des Bildes auch Adam und Eva. Der himmlische Vater und der Heilige Geist überwachen das heilige Geschehen. Im Kreuz ist auch schon der Weg der Erlösung angedeutet.

 

Möge Jesus auch in Ihrem und unser aller Herzen ankommen und Segen für 2016 bringen.
Das wünschen Ihnen dankbaren Herzens die Oblaten
des hl. Franz von Sales der Annakirche:
Pater Alois Bachinger, Pater Franz Aregger, Pater Dr. Maximilian Hofinger

Die Krippe der Annakirche von Franz Staud

Die große Krippe, im Aufbau einem Flügelaltar ähnlich, besteht aus der im Zentrum angeordneten Heiligen Familie und jeweils zwei seitlichen beweglichen Flügeln.
Darauf sind ein Hirte mit Kind und ein ihnen den Weg weisender Engel zu sehen; wenn die Flügel ganz geöffnet sind, finden sich die Heiligen Drei Könige mit Gefolge und Kamelen. Gekrönt wird die Krippe von einer alles überspannenden Gloriole.
Während die Figuren der Hl. Familie in einem kargen dreidimensionalen Raum angeordnet sind, heben sich die übrigen Darstellungen als Halbrelief vom Hintergrund ab.

Geschaffen hat diese Krippe der Tiroler Bildhauer Franz Staud (1905 – 1959), geboren in Matrei am Brenner. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1951 wurde ihm der Österreichische Staatspreis für Plastik verliehen, 1959 starb er in Innsbruck.

Weitere Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum!

Der Tag, an dem Gott als Mensch zur Welt kam…

Wie für die Annakirche gemacht wirkt die Weihnachtsinstallation, die der Künstler Oswald Putzer zur Verfügung gestellt hat.
Ursprünglich für den Stephansdom konzipiert, bringen die im Kirchenraum angeordneten ‚Codes of Faith‘ nun die Besucherinnen und Besucher von St. Anna zum Nachdenken.

„Ich bringe meine künstlerische Kompetenz ein, um in einer Kombination aus Wort und Kunst Glaubensinhalte in schöpferischer Form zu transportieren.

Die dabei entstandenen Werke nenne ich Codes. Diese verkörpern Betrachtungen im Raum des Glaubens, den sie neuartig zu beleuchten und beleben versuchen.
Man könnte auch von einer Art künstlerischen Glaubensvermittlung sprechen, die im Dialog mit Besuchern den lebendigen und persönlichen Austausch sucht. Codes of Faith soll die Menschen inspirieren.
Die Glaubenscodes sind sichtbar gemachte Gedanken, die Sprach- und Raumkunst verbinden. Als literarische Formeln und Gleichungen stehen sie vor Augen der Betrachter und bilden einen neuen Sprach- und Denkraum.
Psalmen vergleichbar enthalten sie poetische Sätze, kurze Lieder, komprimierte Dichtungen und religiöse Definitionen, die als Sprachcodes und geformte Worte auf eine künstlerische Ebene gehoben werden.
Der Wert der Kunst liegt dabei im Sprachraum, in der Phantasie und Prägnanz der Sprachspiele und ihrer skulpturalen Umsetzung. Codes of Faith schafft mit den Mitteln der Kunst ein auf Religion bezogenes Wissen, das in kreativer Verwandlung als Kunstwerk und Kulturgut dargeboten wird.“

500 Jahre St. Anna

1514 wurde der Grundstein zur Annakirche gelegt. Die 500-jährige Geschichte der Annakirche ist mittlerweile bekannt oder kann leicht anderweitig nachgelesen werden – nicht zuletzt im neuen, zu diesem Anlass angefertigten Kirchenführer. Nein, die Festmesse mit dem Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn gestaltete sich nicht zu einem Feuerwerk sich überschlagender Fakten, sondern wurde zu einer Fortsetzung der bereits sehr familiären Festmessen dieses Jubeljahres.

Auch die Predigt wirkte intim und kolloquial – und doch spannte sie einen mitreißenden Bogen von der Rolle der Annakirche als spirituelles Refugium über das Vorbild, das die heilige Familie bei der Bischofssynode in Rom hoffentlich noch spielen wird und die segnende Wirkung des liebenden Beziehungsgeflechtes, das den dreieinen Gott in sich ausmacht bis zu seinem irdischen Ausdruck in der Vielzahl der Heiligen: den allgegenwärtigen anerkannten Helfern wie auch all den unbekannten Menschen, die sich einfach um ein Leben in der göttlichen Unversehrtheit bemühten; wofür, um zum Anfang zurückzukommen, ein betreuter Ort der Hinwendung zu Gott ein großer Hilfsdienst ist, den die Oblaten des hl. Franz von Sales seit über 100 Jahren bieten.

Zum Dank für die Treue im Mitfeiern und Mitgestalten wurden alle zur Agape geladen, wo sich der hohe Gast, Freunde, Mitwirkende sowie Kirchenbesucherinnen und -Besucher noch bei einfacher, aber köstlicher Klosterbewirtung unterhalten konnten.  Es ist immer eine besondere Aufgabe, ja auf keinen der zum Gelingen Beitragenden zu vergessen. Besonders hervorgehoben seien jedoch die routinierte liturgische Hilfstruppe aus dem  Schottengymnasium, die tatkräftige und ideelle Mithilfe der Pfadfinderinnen und Pfadfinder durch die festliche Anwesenheit mit ihrer Gruppenfahne, der musikalische Rahmen durch die Choralschola St. Anna mit der Missa brevis no. 4 in C-Dur von Charles Gounod sowie das Streichquartett „medici et musici“ unter der Leitung von Dr. Ferdinand Raab und nicht zuletzt die Konzelebration aller in der Annakirche tätigen Geistlichen mit der Unterstützung ihres Provinzials Thomas Vanek und mehreren Mitbrüdern der Sales-Oblaten und der Augustiner.

Weitere Einzelheiten, die im Artikel nicht untergebracht werden konnten, erfahren Sie wieder in der Bildserie (zur Verfügung gestellt von Marianne Malmström und Mag. Thomas Neunteufel). Unten finden Sie die Links zu den Mitschnitten der herzerwärmenden Predigt und der Wandlung auf YouTube.

Deo gratias für alle Veranstaltungen dieses Jubiläumsjahres 2014, auf die Sippenmutter Anna sicherlich mit Wohlwollen herunterblicken kann!

Predigt Teil 1   Predigt Teil 2   Wandlung

Festmesse 500 Jahre Annakirche, 16. 05. 2014, 18.00 Uhr

Laut historischen Recherchen wurde im Jahr 1514 der Grundstein für die Kirche St. Anna in Wien gelegt –
Grund genug, ausgiebig Dank zu sagen für 500 Jahre wechselvoller Geschichte der Gottesdienststätte und für die Fürsprache ihrer Patronin, zu der die Wienerinnen und Wiener stets gerne Zuflucht genommen haben.

Wie bei allen Feiern in der Annakirche mündeten fleißige Vorbereitung und tatkräftige Zusammenarbeit am 16. Mai in eine denkwürdige Hl. Messe, für die als Hauptzelebrant und Festprediger der emeritierte Wiener Weihbischof DDr. Helmut Krätzl gewonnen werden konnte.

Es war nicht sein erster Besuch und sicherlich auch nicht sein letzter, denn es war ihm eine sichtliche Freude, mit so vielen Mitbrüdern, Mitwirkenden und Gästen das zu tun, wofür eine Kirche da ist: Eucharistie zu feiern.

Sie alle waren zusammengekommen: zahlreiche Mitbrüder aus dem Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales, für welchen die Annakirche 1898 erster Zufluchts- und Wirkungsort im deutschsprachigen Raum gewesen war, allen voran der gegenwärtige Provinzial P. Thomas Vanek; Mit-Schwestern Oblatinnen des hl. Franz von Sales; Nachbar und Pfarrer, Augustinerpater Matthias Schlögl; treue Annakirchenbesucherinnen und -Besucher und Gäste aus befreundeten Kirchengemeinden; die Choralschola St. Anna mit der Messe brève no. 4 in C; Vertreter der ebenfalls schon seit über 80 Jahren im Haus untergebrachten Pfadfindergruppe XV; der eine oder andere von seinen Mitmenschen noch gar nicht als ernsthafter Jesusnachfolger wahrgenommene Zachäus; aber ganz sicher auch die unsichtbar über alles wachende Heilige elterlich fördernder Liebe, St. Anna.

Deo gratias für das großartige Fest, das sich in einer Agape in den Klosterräumlichkeiten fortsetzte und das sich – als Tüpfelchen auf dem i – optisch ein wenig unterschied von den jährlich wiederkehrenden Gedenkanlässen durch die diesmal nicht aus dem eigenen reichhaltigen Fundus stammenden Messgewänder!

Unser spezieller Dank gilt wieder Mag. Thomas Neunteufel für die Bilder und Aufzeichnungen von der Festpredigt (Teil 1 Teil 2)!

 

500 Jahre Annakirche 1514 – 2014

1514 wurde der Grundstein für die Annakirche gelegt (Dehio, I. Bezirk). Als Dank für diese 500 Jahre Annakirche feierten wir am 16. Mai 2014 um 18 Uhr mit em. Weihbischof DDr. Helmut Krätzl eine Festmesse.

1415 erwirbt die Bürgersfrau Elisabeth Wartenauer einen Grundstückskomplex mit Gebäuden in der Kärntnerstraße, Johannes- und Annagasse. In einem dieser Gebäude eröffnet sie ein „Pilgramhaus“, also ein Hospiz für Pilger und Obdachlose.

Der genaue Tag der Grundsteinlegung der gotischen Annakirche ist nicht bekannt. Doch existieren im Wiener Stadtarchiv, untergebracht im Gasometer, Baurechnungen, die lt. dem Historiker Gerhard Schmidt auf eine Grundsteinlegung im Jahre 1514 schließen lassen.

Zum Annafest 1518 wurde die Kirche geweiht. Bischof der damals noch sehr kleinen Diözese Wien war Georg Slatkonia (1456 – 1522).

Nach der Türkenbelagerung von 1529 versiegte der Pilgerstrom. Klarissinnen zogen im Pilgramhaus ein, sie starben aus. Auch andere Institute schrumpften: Ein Jahr nach der Türkenbelagerung von 1529 hatte die Wiener Universität nur noch 30 Studenten, die juridische Fakultät war aufgelöst worden und an der theologischen Fakultät fanden in manchen Jahren überhaupt keine Vorlesungen statt.

1551 kamen die Jesuiten nach Wien, von 1573 bis 1773 betreuten sie die Annakirche. In der Glanzzeit bildeten die Jesuiten 90 Novizen in St. Anna aus.

Seit 1897 betreuen die Oblaten des hl. Franz von Sales die Annakirche.
Wie kamen die Oblaten nach Wien? Zu dieser Zeit suchte die antiklerikale Regierung die Ordensleute aus Frankreich zu vertreiben. 1903 wurden alle Orden aus Frankreich ausgewiesen.
Pater Joseph Lebeau war als erster Oblate Kirchenrektor von St. Anna.

Zum festlichen Anlass wurde ein neuer Kirchenführer erstellt, den Sie am Schriftenstand erwerben können.

Die Kirche St. Anna

Unsere Kirche ist leicht zu finden. Sie gehen von der Staatsoper in der Kärntnerstraße Richtung Stephansdom. Die dritte Gasse nach rechts ist die Annagasse. Wenn Sie Ihre Augen erheben, sehen Sie einen Kirchturm. Der gehört zur Annakirche.

1518 wurde am St. Anna Tag (26. Juli) die gotische Annakirche eingeweiht.Von 1582 – 1773 gehörte die Annakirche den Jesuiten. 1632-1633 erhielt die Kirche eine frühbarocke Ausstattung. Nach einem Brand schuf Daniel Gran 1751 die Deckenfresken und das Hochaltarbild.

Ab 1897 wirkt hier die Kongregation der Oblaten des hl. Franz von Sales. 1906 werden die Oblaten die Eigentümer der Annakirche. Seit dieser Zeit wird hier täglich Beichte als Dienst der Versöhnung angeboten. Außerdem ist seit dieser Zeit täglich das Allerheiligste in der Monstranz zur Anbetung ausgesetzt.

Seit 2004 bieten wir als dritte Säule Möglichkeiten der Begegnung an. Unsere spirituellen und therapeutischen Begegnungsangebote finden Sie im aktuellen Folder “Manna” unter Downloads bzw. im Terminkalender.

Unsere Anschrift:

Kirche St. Anna, Annagasse 3b, 1010 Wien
Telefon: 01 512 47 97, FAX DW 26
Kirchenrektor: P. Dr. Maximilian Hofinger osfs
Email: hofinger@osfs.at