Sie finden uns ab jetzt auch bei Mastodon unter https://wien.rocks/@annakirche
Alle Beiträge von Annakirche
18.01.23: Aus der Reihe „Mein Gott und Walter“: Glaube und Wissenschaft
DVD Vortrag aus der Reihe „Mein Gott und Walter“ –Thema: „Die Menschwerdung“ und „Christus“. Begleiter: P, Dr. Maximilian Hofinger osfs. Nach dem Film Möglichkeit zum Gespräch, Dauer: ca 1 Stunde. Kleine Agape
Termine Weihnachtszeit 2022/23

Von Heiligabend bis Hochfest der Erscheinung des Herrn.
Schreiben von Papst Franziskus zum 400. Todestag des hl. Franz von Sales
Liebe Freunde unseres Ordens!
Freuen Sie sich bitte mit uns: Papst Franziskus will zum 400. Todestag des hl. Franz von Sales ein Schreiben über ihn veröffentlichen.
Dieser hl. Gentleman predigt auch unserer Zeit, was sie unbedingt braucht: Güte statt Druck, Hilfsbereitschaft statt Gewalt, Fröhlichkeit statt Griesgram.
Am Fest der Unschuldigen Kinder: 28. Dezember ist es so weit.
Deo gratias!!
„Das Beste im Leben liegt noch vor uns“ – Vortrag von Prof. Dr. Manfred Bruck

„Das Beste im Leben liegt noch vor uns“
– Freude auf den Himmel, eine Ermutigung –
Manfred Bruck
Dieser Vortrag fand im November 2022 statt. Hier gibt’s einen Handout:
05.12.22: W. A. Mozart, Requiem in D-Moll, am Sterbetag 5. Dezember
Der Mozart Knabenchor singt unter der Leitung von Peter Lang das Requiem in D-Moll, mitwirkend Chor Curiositas, am Montag, 5. Dezember 2022 um 19:30 Uhr, Sterbetag von W. A. Mozart gestorben am 5. Dezember 1791, Karten erhältlich unter tickets@mozaartknabenchor.at und an der Abendkasse.
08.12.22: Adventsingen – Wiener Schubertbund

Der Wiener Schubertbund gestaltet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, um 18 Uhr die Hl. Messe in der Annakirche. Anschließend laden sie zum Adventsingen (ca. 20 min.) Eintritt frei. Ort: Annakirche, Annagasse 3B, 1010 Wien, Leitung: Prof. Fritz Brucker
Sel. P. Louis Brisson, Ordensgründer
Einladung zum Gedenken an P. Louis Brisson, Gründer der Oblaten des hl. Franz von Sales.
Termin: 12. Oktober 2022, 18:45 Uhr
Ort: Seminarraum der Annakirche
PowerPoint Präsentation, erstellt von P. Herbert Winklehner osfs,
Referent: P. Dr. Maximilian Hofinger osfs.
Dauer ca. 1 Stunde.
Kraftorte: Annakirche
Im Jahre 1415 kaufte die Wienerin Elisabeth Wartenauer das Grundstück, wo kleine Gebäude auf der Kärntner Straße 37 standen. Mit einer Stiftung im Jahre 1418 entstand dort ein Pilgrimhaus und in der Annagasse 3a wurde ein Pilgerspital errichtet.
Ein Jahrhundert später wurde in der Annagasse 3b die Annakirche als spätgotische vierjochige Saalkirche mit Strebepfeilern und einem Dachreiter über dem westlichen Giebel errichtet und 1518 eingeweiht.
Im Jahre 1531 wurden die Gebäude an den Orden der Clarissen übergeben, als Ersatz für deren Aufgabe des Klosters St. Clara am Albertinaplatz. Im Jahre 1582 wurden die Gebäude von Rudolf II. den Jesuiten übergeben, welche von 1627 bis 1629 auf der Kärntner Straße 37 Ecke Annagasse 3 und 3a und Johannesgasse 4 und 4a ein neues Jesuitennoviziat errichteten.
Von 1629 bis 1633 erfolgte eine frühbarocke Umgestaltung der Annakirche, wobei der gotische Chorschluss, der Dachreiter und die Gewölbe abgebrochen wurden, und der Saalbau um zwei Joche in den Baukörper des Noviziates nach Westen erweitert wurde. Dazu erfolgten Kapelleneinbauten zwischen den Strebepfeilern, eine Neueinwölbung des Saalbaues und die Errichtung eines Kirchturmes im Osten des Chores mit einem Wohnhaus in den Untergeschoßen. Am 20. November 1633 wurde im Beisein des Kaisers Ferdinand II. die erweiterte Kirche eingeweiht.
1897 hat der Orden der Oblaten des hl. Franz von Sales die Gottesdienste in der Annakirche übernommen und 1906 bekamen die Oblaten auch das Eigentumsrecht. Seit 1908 wird in der Annakirche das Allerheiligste täglich ausgesetzt und täglich Beichtgelegenheit gegeben.
Quelle: https://www.erzdioezese-wien.at/site/home/ausderdioezese