Papst Franziskus zur Beichte am 12.3.2015

„Es gibt keine Sünde, die Gott nicht vergeben kann, keine!“

Das betonte Papst Franziskus an diesem Donnerstag bei einer Audienz.

„Die Sakramente sind, wie wir wissen, der Ort der Nähe und der Zärtlichkeit Gottes für den Menschen. Sie sind die konkrete Weise, in denen Gott uns begegnet, um uns zu umarmen, ohne sich unser und unserer Begrenztheiten zu schämen.“

Besonders in der Beichte sei es die Aufgabe, die Menschen in die Nähe der Barmherzigkeit Gottes zu bringen. Sie dürfe kein Ausfragen werden, sondern müsse im Gegenteil befreiend wirken.
Vor seiner Ernennung zum Weihbischof hatte Papst Franziskus selber zwei Jahre lang in Argentinien vor allem als Beichtvater gearbeitet. Weder der laxe Umgang mit Sünde noch das überstrenge Festhalten an Regeln zeige einen geschwisterlichen Umgang mit dem Beichtenden. Es gehe darum, die Büßenden an die Hand zu nehmen und zur Bekehrung zu begleiten, das sei wahre Barmherzigkeit.

„Aber auch euch Beichtvätern sage ich: Lasst euch selbst vom Sakrament der Beichte erziehen!

Wie viel können wir doch lernen von der Bekehrung und der Reue unserer Brüder und Schwestern! Sie treiben uns an, selber auch eine Gewissenserforschung zu machen. Liebe ich denn den Herrn genauso wie diese alte Frau? Ich, der Priester, der ich Diener der Barmherzigkeit bin, bin ich bereit zur selben Barmherzigkeit, wie ich sie im Herz dieses Menschen in der Beichte sehe? Bin ich Beichtvater bereit, dieselbe Bekehrung zu machen, wie ich sie in diesem Menschen in der Beichte sehe, dem ich diene?“

Papst Franziskus erinnerte abschließend daran, dass in der Beichte nichts durch eigene Vollmacht geschehe, der Blick müsse immer auf Gott gerichtet bleiben. Weder durch theologische, psychologische noch durch juristische Kompetenz erlange man das Amt, sondern durch die Gnade und Liebe Gottes.

„Wir dürfen diesen Blick auf Gott nie verlieren, der uns wirklich demütig macht, der uns unsere Schwestern und Brüder wirklich annehmen lässt, die zum Beichten zu uns kommen.“

St. Anna im ORF, Sonntag 8.3. 2015, 10.00 Uhr

Ort der Sammlung
                                        Ort des Betens
                                                                           Ort des Hörens

Am 8. März 2015 erhielt die Annakirche Wien die Gelegenheit, sich einem österreichweiten Publikum vorzustellen:

Um 10.00 Uhr wurde im Radio Ö Regional in allen Bundesländern die hl. Messe aus unserer Kirche übertragen.

Herzlichen Dank allen Mitwirkenden und allen, die das Ereignis durch ihr Interesse und ihr Beten mitgetragen haben!

Ein paar Bilder illustrieren den Hörgenuss, und auf vielfachen Wunsch finden Sie hier auch die Predigt zum Nachlesen!

Nachprimiz P. Lukas Prosch OPraem, Sonntag, 22.02.2015, 18.00 Uhr

Bild: Kloster Speinshart

Zur Einstimmung in die Fastenzeit wird die Abendmesse von Prämonstratenser-Chorherr Lukas Florian Prosch aus dem Kloster Speinshart in der Oberpfalz gehalten. Er wurde zu Pfingsten vorigen Jahres zum Priester geweiht und wird daher einen Primizsegen spenden.

Der Besuch vertieft die österreichisch-bayerischen Beziehungen, welche von den Hauptwirkungsstätten der Sales-Oblaten im deutschsprachigen Raum herrühren.

Wir freuen uns auf einen besinnlichen Gottesdienst!

Ostermarkt in St. Anna, 13. – 15. März 2015

Wegen des großen Erfolges vergangener Märkte bieten Ihnen die Damen der Choralschola St. Anna kurz entschlossen auch heuer zu Ostern kleine Aufmerksamkeiten und große Schätze an:

Handdekorierte und bemalte Ostereier u. Osterschmuck, Edelstein- u. Vintage-Modeschmuck, Seidentücher u. Schals, Krims-Krams und edle Geschenkartikel

Der Erlös dient der Restaurierung des Schatzes barocker Messgewänder der Annakirche!

Wann? Freitag 13.03. von 16 bis 19 Uhr, Samstag 14.03. von 16 bis 19 Uhr, Sonntag 15.03. nach den hl. Messen und 16 bis 19 Uhr.

Wo? In der barocken Sakristei der Annakirche Wien, Annagasse 3b, 1010 Wien Karte

Schauen Sie bei Ihrem nächsten Kärntnerstraßenbummel doch vorbei!
Hier finden Sie einige Fotos als Anregung.

Wer nicht betet, hat keine Religion

Diesen Satz Kardinal Königs haben viele Menschen noch im Ohr. Wohl schon grundgelegt in seiner Kindheit, wurde diese Überzeugung vertieft und intellektuell bestätigt in seiner Salzburger Zeit. Von seinem Gottesbild ausgehend, war er ein Mann des vertrauensvollen Gebets.

„Erst im Gebet entfaltet sich die Religion des Menschen und wird der Glaube lebendig. Das Gebet ist ein Gradmesser persönlicher Religiosität. Jemand kann vom Glauben sehr viel wissen, wenn er aber nicht betet, dann hat er keine Religion – und kein Glaube lebt in ihm.“

Gerne zitiert Kardinal König Friedrich Novalis, den Dichter der Romantik: „Beten ist das in der Religion, was Denken in der Philosophie ist. Beten ist Religion-Machen. Der religiöse Sinn betet, wie das Denkorgan denkt.“

Mit anderen Worten: ob wir wollen oder nicht, unser Denkorgan denkt immer; … ähnlich verhält es sich mit dem religiösen Sinn – er ist immer da, im Hintergrund, verschüttet vielfach, aber grundsätzlich bereit. Diesen religiösen Sinn bei den Menschen zu wecken hat Kardinal König sein Leben lang immer versucht und er hat es mit den Jahren zunehmend vorgelebt:

diese wunderbare Einheit von Leben und Glauben, actio und contemplatio, nicht hinter Klostermauern, sondern mitten im Leben.

„Wir müssen viel mehr füreinander beten! … Wenn man im Gebet an jemanden denkt, dann bekommt man ungeahnte Einsichten geschenkt. So gesehen ist das Gebet ein bis heute viel zu wenig geschätztes und ausgeschöpftes Instrument des Friedens.“

Entnommen aus dem Topos Taschenbuch 880: Franz Kardinal König, Woher komme ich? Wohin gehe ich? Weitergegeben von Annemarie Fenzl und Wolfgang Moser.

Siehe auch: www.osfs.eu

Fest des Hl. Franz von Sales, Samstag, 24. Jan. 2015, 18.00 Uhr

   Dankbar in die Vergangenheit schauen

        Leidenschaftlich die Gegenwart leben

               Voll Hoffnung die Zukunft ergreifen

Diese Sätze könnten durchaus auch von Franz von Sales stammen –
tatsächlich sind sie das Leitmotiv im Jahr des geweihten Lebens, das Papst Franziskus für 2015 ausgerufen hat und welches Festzelebrant Abtpräses Christian Haidinger OSB aus Stift Altenburg in seiner Predigt aufgegriffen und in einen aktuellen Kontext gebracht hat.

Das Fest selbst war ein gutes Beispiel für das Zusammenwirken der unterschiedlichsten Arten, wie Spiritualität gelebt werden kann.
Ob freudige Anbindung an die Gegenwart Gottes durch bewusste Teilnahme an der Eucharistie; der ungebrochen großzügige Spendenstrom zum Erhalt der traditionsreichen Gottesdienststätte Annakirche; die verschiedenen freundschaftlichen und ehrenamtlichen Dienste, ohne die eine kirchliche Gemeinschaft kaum mehr funktionieren würde; oder ein explizit in den Dienst der Mitmenschen gestelltes Leben in einer geistlichen Gemeinschaft von nicht minder tatkräftig bis überwiegend kontemplativ:

An diesem Ehrentag des heiligen Franz von Sales füllte sich die Annakirche mit Menschen in Zivil und Habit. Allein im Altarraum waren nicht weniger als fünf verschiedene Orden vertreten.
Allen gemeinsam war jedoch der simple Umstand, Geschöpf Gottes zu sein und unterschiedslos an der Communio teilzuhaben.

Vielen Dank auch heuer wieder für das gelungene Fest, dessen Mitwirkende wie gewohnt auf optische Weise ein bisschen eingehender vorgestellt werden! Album Franz von Sales 2015

Herzliches Vergelt’s Gott bzw. Deo gratias!


– Einen weiteren Eindruck bieten Filme von der Wandlung und von der Predigt, die in voller Länge nachgehört werden kann.
Herzlichen Dank an Mag. Thomas Neunteufel für die Aufnahmen und seinen Anteil an den Bildern!

– Speziell zum Jahr der Orden informieren Sie sich bitte über die Vielfalt der geistlichen Gemeinschaften, die auf die Spiritualität des hl. Franz von Sales zurückgehen: Die salesianische Familie

– Noch ein P.S.: Was Franz von Sales schon vor 400 Jahren gesagt hat, lautet so:
Meine Vergangenheit kümmert mich nicht mehr, sie gehört dem göttlichen Erbarmen.
Meine Zukunft kümmert mich noch nicht, sie gehört der göttlichen Vorsehung.
Was mich kümmert und fordert, ist das Heute.
Das aber gehört der Gnade Gottes und der Hingabe meines guten Willens.

Jahreswende

Monatsgedanken Jänner 2015

Neujahr gilt als Fest. – das Fest ist aber, wenn man es recht bedenkt, sehr sonderbar. Der Neujahrstag wird nicht durch die Natur begründet. Kein Geschehen im Zusammenhang der Dinge trägt ihn; weder im Gang der Sonne noch in dem der Vegetation. … Aber auch die Kirche hat ihn nicht eingesetzt, sondern sie hat sich – und das nur zögernd – einem Brauch angeschlossen, den sie im bürgerlichen Leben vorfand, nämlich in der Zeitordnung der Römer. Neujahr ist ein Tag der Konvention: man hat sich darauf geeinigt, am ersten Jänner solle das neue Jahr beginnen.

Es ist ein sonderbarer Tag; und sonderbar ist auch die Weise, wie sich die Menschen an ihm benehmen. Eigentlich sollte man denken, sie hielten inne und würden ernst. Es ist doch ein Stück Leben vergangen, und zwar ein beträchtliches.

Bedenke: Als Gott mich schuf, hat Er mit mir etwas im Sinn gehabt. Er hat gewollt, ich solle zu etwas werden, das nicht nur für mich, sondern auch für die Welt Unersetzbares bedeuten würde, ja an dem Er selbst Freude haben könne. Die Schrift nennt es das Gott-Ebenbild. …

Woher erfahre ich aber, was Er von mir verlang? Wie komme ich hierüber mit ihm ins Einvernehmen? Durch die Situation, in die Er mich jeweils stellt.

Romano Guardini, Nähe des Herrn, S. 76 ff
Siehe auch: www.osfs.eu Ein Wort zum Tag

Der Tag, an dem Gott als Mensch zur Welt kam…

Wie für die Annakirche gemacht wirkt die Weihnachtsinstallation, die der Künstler Oswald Putzer zur Verfügung gestellt hat.
Ursprünglich für den Stephansdom konzipiert, bringen die im Kirchenraum angeordneten ‚Codes of Faith‘ nun die Besucherinnen und Besucher von St. Anna zum Nachdenken.

„Ich bringe meine künstlerische Kompetenz ein, um in einer Kombination aus Wort und Kunst Glaubensinhalte in schöpferischer Form zu transportieren.

Die dabei entstandenen Werke nenne ich Codes. Diese verkörpern Betrachtungen im Raum des Glaubens, den sie neuartig zu beleuchten und beleben versuchen.
Man könnte auch von einer Art künstlerischen Glaubensvermittlung sprechen, die im Dialog mit Besuchern den lebendigen und persönlichen Austausch sucht. Codes of Faith soll die Menschen inspirieren.
Die Glaubenscodes sind sichtbar gemachte Gedanken, die Sprach- und Raumkunst verbinden. Als literarische Formeln und Gleichungen stehen sie vor Augen der Betrachter und bilden einen neuen Sprach- und Denkraum.
Psalmen vergleichbar enthalten sie poetische Sätze, kurze Lieder, komprimierte Dichtungen und religiöse Definitionen, die als Sprachcodes und geformte Worte auf eine künstlerische Ebene gehoben werden.
Der Wert der Kunst liegt dabei im Sprachraum, in der Phantasie und Prägnanz der Sprachspiele und ihrer skulpturalen Umsetzung. Codes of Faith schafft mit den Mitteln der Kunst ein auf Religion bezogenes Wissen, das in kreativer Verwandlung als Kunstwerk und Kulturgut dargeboten wird.“

Gebet zum Jahr der Ordensgemeinschaften

Gott, unser Schöpfer,
unfassbar in deiner Größe und uns doch so nahe.
Du hat uns ins Dasein gerufen und zum Leben ermächtigt.

Gott, unser Erlöser Jesus Christus,
durch die Taufe sind wir hinein genommen
in dein Leben, Sterben und Auferstehen.
Du bietest uns deine Freundschaft an
und berufst uns, dir nachzufolgen.

Gott, unser Beistand Heiliger Geist,
du führst uns in der Kirche zur Einheit zusammen.
Du beschenkst uns mit vielfältigen Begabungen,
damit wir einander bereichern und ergänzen.
Du bewegst unser Herz zur Hingabe an dich und die Menschen,
so finden wir auch zu uns selbst.

Dreifaltiger Gott,
wir danken dir für das Geschenk unserer eigenen Berufung.
Mach uns hellhörig für deinen Ruf an uns
und hilf uns, ihn zu verstehen und zu leben.
Öffne unsere Augen und Ohren und unser Herz für dich.
Amen.

P. M. Hofinger und Br. G. Maier OSFS mit Mitgliedern
des salesianischen Weltinstitutes beim Rosenkranzgebet

Die Ehre des Sohnes ist auch die der Mutter!

Lourdesgrotte Maria Gugging

Sagen wir nun etwas über die Verehrung, die wir für die heilige Jungfrau haben müssen. Die Weltleute stellen sich gewöhnlich vor, die Verehrung unserer lieben Frau bestehe darin, einen Rosenkranz am Gürtel zu tragen, und es scheint ihnen zu genügen, davon einen Teil zu beten, ohne sonst etwas zu tun. Darin täuschen sie sich sehr. Unsere teure Herrin will ja, dass man tut, was ihr Sohn befiehlt (Joh 2,5), und sie betrachtet als ihr selbst erwiesen die Ehre, die man ihrem Sohn erweist, wenn man seine Gebote beobachtet.

Dafür gibt es Beispiele. Ich will mich damit begnügen, davon eines oder zwei zu nennen. Als die Mutter des Kaisers Nero, dieses Unmenschen, der die Kirche Gottes so schwer verfolgt hat, mit ihm schwanger war, ließ sie die Zauberer und Wahrsager kommen, um zu erfahren, was aus ihrem Kind werde. Als sie befragt wurden, wahrsagte einer von ihnen, dieses Kind werde Kaiser sein, herrschen und groß sein. Ein anderer jedoch, der bemerkte, dass ihr das schmeichelte, sagte ihr, er werde wirklich Kaiser sein, doch sobald er es sei, werde er sie töten lassen. Da antwortete diese bedauernswerte Mutter: Das macht nichts, „wenn er nur herrscht“ (Tacitus). Seht, wie die stolzen Herzen nach Ehren und Vergnügungen verlangen, die ihnen oft schädlich sind.

Wir haben ein anderes Beispiel im 1. Kapitel des 1. Buches der Könige. Dort wird berichtet, dass die Königin Batseba David aufsuchte und vor ihm mehrere Kniefälle und Ehrenbezeugungen machte. Als der König das sah, erkannte er, dass sie etwas begehrte, und fragte sie, was sie wünsche. Batseba antwortete: Herr, dass mein Sohn nach dir König sei. Wenn nun die Mütter natürlicherweise so sehr wünschen, dass ihre Kinder herrschen und geehrt werden, mit wieviel mehr Recht dann unsere liebe Frau, die weiß, dass ihr Sohn Gott ist. Die Ehre des Sohnes ist auch die der Mutter.

(aus einer Predigt des Hl. Franz v. Sales zum Fest Maria Immaculata, DASal 9,336)
Siehe auch: www.osfs.eu