Archiv der Kategorie: Gemeinschaft und Bildung

75. Geburtstag von P. Max Hofinger

An die große Glocke gehängt werden durfte das Ereignis ja nicht, aber sichtlich gefreut hat ihn, dass sich so viele Leute mit ihm freuten:

Mitbrüder und Freunde aus nah und fern versammelten sich am 4. November 2012 in einer sonntäglichen Festmesse und anschließenden Geburtstagsfeier, um dem langjährigen Rektor der Annakirche zu gratulieren und wieder einmal festzustellen, dass der Jubilar zwar an Jahren vorgerückt, nicht aber in seiner Agilität eingerostet ist.

Was kann man also einem Menschen als Aufmerksamkeit überreichen, der selbst vermittelt, bereits von seinem Schöpfer mit dem Leben, wie es ihm zugeteilt worden ist, überreich beschenkt worden zu sein?

Abgesehen von Flüssigem und Verzehrbarem, das er freigiebigst ohnehin sofort weiterverteilt, einfach NICHTS!

Da bekannterweise im Nichts jedoch Alles enthalten ist, wurde damit vor allem die Dankbarkeit ausgedrückt:
Dank für den Einsatz, den P. Max Hofinger der Annakirche, dem Urgestein der Sales-Oblaten in Österreich, angedeihen ließ und für das angenehme Zusammenleben in ihrer Klostergemeinschaft;
Dank für die priesterliche Zuwendung an alle ihre Gläubigen – in der Eucharistie, im Beichtstuhl und in den verschiedenen von ihm betreuten Gruppen;
und besonderen Dank für die Tiefe der Gottesliebe und die ansteckende Freude am Glauben, die ihn umgibt.

Deo gratias, P. Max, et ad multos annos!

Vielen Dank ebenfalls an Mag. Thomas Neunteufel, von dem wieder ein Großteil der Bilder von der Feier stammt.

 

Oblatenwallfahrt, Samstag, 6. Oktober 2012

Jeweils am ersten Samstag im Oktober treffen sich die Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales aus allen Teilen Ostösterreichs, um – gemeinsam mit ihren jeweiligen Pfarrangehörigen und Weggefährten in der salesianischen Spiritualität – Gott in Wort und Tat zu erfahren und erfahrbar zu machen.

Unter dem Thema „Unsere Lebens-Zeiten“ verbringen wir den Tag mit Gedanken zum Leben des Ordensgründers P. Alois Brisson.

9.30 Uhr Treffen in St. Andrä an der Traisen
10.00 Uhr Abmarsch nach Herzogenburg, ca. 2,45 Stunden
13.00 Uhr Mittagessen auf Buffetbasis, € 13,- incl. Getränke
16.00 Uhr Festmesse mit Probst Maximilian Fürnsinn
18.00 Uhr Ende und Rückfahrt

Herzliche Einladung zu einem Tag mit geistlicher und leiblicher Stärkung!
Für die Busfahrt melden Sie sich bitte in der Sakristei an.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.

Bratl in der Rein, Sonntag, 16. September, 12 Uhr

Das Andorfer Team: Windhager und Pumberger

Am 16. 09. 2012 durfte die Annakirche wieder zu ihrem herbstlichen Fixpunkt einladen:
Um punkt 12.00 Uhr, nach dem 11.15 Uhr Choralamt, strömten die Gäste bei strahlendem Wetter in den gemütlichen Innenhof.

In gewohnter Weise kochten die Familien Windhager und Pumberger aus Andorf oberösterreichische Spezialitäten.

Auch Nachspeisen und Getränke wurden reichlich mitgebracht, und so ging ein Reinerlös von über 700 Euro an die Kasse für die Renovierung der Kirche.

Ein herzliches Vergelt’s Gott allen, die großzügig gespendet und wieder vor und hinter den Kulissen mitgeholfen haben!

Bilder von vergangenen Jahren finden Sie in unseren Fotoalben: Innviertler Grillfest

Annafest 2012

Zum Patrozinium der Annakirche am Donnerstag, dem 26. Juli 2012 zelebrierte der Neupriester Mag. P. Stefan Weig osfs das Hochamt und spendete anschließend auch einzeln den Primizsegen.

Die Festpredigt hielt Univ.Prof. Dr. Konstantin Maier, Eichstätt und die musikalische Gestaltung erfolgte durch die Choralschola von St. Anna mit der Missa de Angelis und den dreistimmigen Proprien von  P. Fritz Schmalhofer osfs.

In der Annakapelle wurde die Handreliquie der hl. Anna ausgesetzt und nach dem Hochamt zur Verehrung gereicht.

Danach wurden die zahlreichen Gäste in den Innenhof zu einer Agape eingeladen.
Danke fürs Mitfeiern!

Bilder vom Fest

Fest des hl. Franz von Sales 2012

„Für die Menschen da sein
und sie zu Jesus führen!“

Mit diesen Worten würdigte der Wiener Weihbischof Dipl. Ing. Mag. Stephan Turnovszky das Wirken der Oblaten des Hl. Franz von Sales in der Annakirche, in der sie für eine Atmosphäre der anbetenden Stille vor dem Allerheiligsten und einen stets besetzten Beichtstuhl sorgen.

Für sie war es eine besondere Freude, am Festtag ihres Ordensheiligen am 24. Jänner 2012 mit dem sympathischen jungen Weihbischof, Brüdern im Glauben aus St. Augustin (u.a. dem zuständigen Pfarrer P. Matthias) und zahlreichen Gläubigen, die an diesem Tag die Annakirche füllten, die Eucharistie zu feiern.

Der Hausobere der Gemeinschaft, P. Bachinger, nahm die Gelegenheit wahr, sich bei den vielen Menschen zu bedanken, die mit ihrem zuverlässigen Einsatz zusammenhelfen, das Gemeindeleben im Alltag und bei den Festen lebendig zu erhalten:
So wuchsen die Mitglieder der Choralschola St. Anna nicht nur mit der Aufführung der „Missa Pastoritia“ von Karl Kempter über sich hinaus, sondern sind auch federführend bei der Organisation und der Ausstattung der Agapen mit besonderen Schmankerln.
Ebenso gebührt dem Organisten, Herrn Gerhard Sappert, ein spezieller Applaus für seinen umsichtigen Einsatz das ganze Jahr über, und ist auch die im Haus untergebrachte Pfadfindergruppe immer bereit, bei Sondereinsätzen helfend einzuspringen.

Über dem Ort weht eben der Geist des heiligen Franz von Sales in besonderer Weise, und über ihn lasse es sich aber auch ganz besonders leicht predigen, stellte der Weihbischof fest, indem er der Festgemeinde ein Zitat des Tagesheiligen verriet, das ihn auf seinem ganz persönlichen spirituellen Weg begleitet hat (und das wie ein wunderbarer Ratschlag klingt, sollte es im eigenen Leben oder im Zusammenleben in einer Gemeinschaft einmal doch nicht so friktionsfrei ablaufen):

Wenn dein Herz wandert oder leidet, 
bring es behutsam an seinen Platz zurück und versetze es sanft in die Gegenwart deines Herrn.
Und selbst wenn du in deinem Leben nichts getan hast, 
außer dein Herz zurückzubringen und wieder in die Gegenwart unseres Gottes zu versetzen,
obwohl es jedesmal wieder fortlief, nachdem du es zurückgeholt hattest,
dann hast du dein Leben wohl erfüllt. 

Zum Nachklingen gebracht wurde die Aussage mit der Feststellung, dass man den Urheber Franz von Sales am besten charakterisiert, indem man das Hauptaugenmerk auf die Worte „behutsam“ und „sanft“ legt…

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Festzelebranten, allen Helferinnen und Helfern, die noch nicht genannt worden sind, sowie bei Mag. Thomas Neunteufel, der wieder für die Bilder vom Fest gesorgt hat.

.

Oblatenwallfahrt Samstag, 1. Oktober 2011

Berufen:
Das sind nicht nur die anderen, das bin vor allem ich.
Beim Wort Berufung sollen wir nicht allein an die geweihten Priester denken, an die Ordensschwestern und -Brüder, die ihr Leben für die Welt erkennbar in den Dienst Gottes gestellt haben. Ihre Berufungen gehen Hand in Hand mit der Bereitschaft der Christen, das Geschenk ihrer Taufe in die Liebe Christi für alle Mitmenschen erfahrbar zu machen.

Und so waren wir eingeladen, in Begegnung und Selbstreflexion, im Wandern durch die herbstliche Voralpenlandschaft und in der Versammlung an den Impuls- und Gebetsstationen uns Gottes Liebe und Führung zuzutrauen und immer wieder zu Christus hinzugehen und uns in ihm zu spiegeln, um so die uns eigenen Talente zu erkennen, die es selbstbewusst in unserem Alltag umzusetzen gilt.

Es war ein Tag, den die Oblatinnen und Oblaten des hl. Franz von Sales aus Wien, Niederösterreich und Oberösterreich und zahlreiche Gläubige dazu nutzten, sich wieder einmal zu treffen und auszutauschen und in der „Königin der Landpfarrkirchen“ gemeinsam Eucharistie zu feiern.

Herzlichen Dank allen Organisatorinnen und Organisatoren, die je ihre Berufung und ihre Liebe hineingesteckt haben, einen anregenden Wallfahrtstag zu gestalten!

Hier finden Sie die Impulstexte zum Nach-Lesen und Nach-Denken.

Der genaue Ablauf der Wallfahrt lässt sich nachvollziehen aus dem Plakat und einigen Bildern, die den Tag im Querschnitt repräsentieren.

Deo gratias!

 

Annafest 2011

Am Dienstag, dem 26. Juli, feierten wir das Patrozinium mit dem Neupriester P. Matthias Schlögl OSA.

Die festliche Gestaltung der Messe erfolgte durch die Choralschola von St. Anna mit der Missa de Angelis und den dreistimmigen Proprien von P. Fritz Schmalhofer OSFS.

P. Matthias, bald der neue Pfarrer in der Augustinerkirche, überraschte die Mitfeiernden mit einer sorgfältig vorbereiteten Predigt zur Geschichte der Annakirche. In seinem Segen konnte man auch einiges spüren von der guten Zusammenarbeit der beiden Orden.

Nach dem Hochamt wurde traditionsgemäß die Handreliquie der hl. Anna zur persönlichen Verehrung gereicht und den Gläubigen einzeln oder zu zweit der Primizsegen erteilt.

Ebenso traditionsgemäß fand der Abend einen stimmungsvollen Ausklang bei der Agape im Innenhof.
Herzlichen Dank allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die durch ihr Mitwirken zum Gelingen dieses großartigen Festes beigetragen haben!

Die Bilder zur Feier wurden zur Verfügung gestellt von Frt. Rupert Gerig OSA und Mag. Thomas Neunteufel.